Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 
Entrümplungsteam
Dachboden vorher
Dachboden nachher 2
IMG_3277

Das Stadtmuseum jetzt 3,5 Tonnen leichter

 

So ein altes, ehrwürdiges Gemäuer wie der Hospitalkomplex in Ellrich könnte viele Geschichten erzählen. Und oft tun die Räume dieses auch – man muss nur hinhören. Schon seit vielen Jahrzehnten ächst das alte Gebälk unter der Last unserer Vergangenheit. Diese zu bewahren ist uns, dem Museumsteam, wichtig und wir tun alles in unserer Macht stehende, damit dieser Gebäudekomplex noch lange erhalten bleibt. 

Weil wir das Ächsen der alten Balken gehört haben zogen wir uns an einem wunderschönen Frühlingssamstag alte Sachen an, bewaffneten uns mit Eimern, Schaufeln und Handschuhen, organisierten Bauschuttcontainer und beförderten in einer einzigartigen Menschenkette ca. 3,5 Tonnen Bauschutt und Dreck vergangener Jahrzehnte vom Dachboden in die bereitstehenden Container. Es war anstrengend, ohne Zweifel, aber der Vorher – Nachher - Zustand des großen Dachbodens ließ uns zufrieden strahlen.

 

Niemand hatte damit gerechnet noch etwas Besonderes zu finden. Dennoch geschah dieses: Nachdem vor ein paar Jahren bereits viele historische Fahnen auf dem Dachboden gefunden wurden kam auch dieses Mal eine Fahne zum Vorschein. Diese wartet, nun gut verpackt, wie alle anderen Fahnen auf ihre Restaurierung.

Und eine alte „Rolle“ Tapete wurde auch gerettet. Diese wird in den nächsten Tagen ihren Weg in das „Museum Wandliebe“ in Celle nehmen, wo historische Wandverkleidungen und Tapeten ausgestellt werden.

 

Das Beräumen des Dachbodens war ein Teil einer großen Aufräumaktion im Museum. 

Und nun steht ab 28.04.2024 das Museum wieder für alle Besucher sonntags von 14-17 Uhr offen und wir freuen uns auf viele Besucher. 

 

Liebe Ellricher und Freunde: Vergessen Sie bitte nicht das immer noch die Fahnenrestauration der jetzt 15 historischen Vereinsfahnen auf unserer Agenda steht. Ohne Spenden ist dieses aber nicht möglich. Geben Sie sich einen Ruck und spenden Sie bitte einen kleinen oder großen Betrag für die Fahnenrestauration. Es ist für Ihre Stadt-(geschichte). Brauchen Sie noch mehr Informationen? Diese sind unter www.stadtmuseum-ellrich.de zu finden.

Richten Sie Ihre Spende an: 

Stadtverwaltung Ellrich

Kreissparkasse Nordhausen   IBAN   DE60 8205 4052 0035 0403 30

Volksbank im Harz     IBAN   DE18 2689 1484 0900 1000 00

Wichtig: Verwendungszweck: Spende für Fahnenrestauration

 

Auf ein baldiges Wiedersehen im Stadtmuseum Ellrich.

Ihre Mitglieder der IG Stadtmuseum Ellrich

 

 

Adventkalender Amtsblatt 01 2023

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Zeitungsausschnitte von 2022

Postkarten vom Stadtmuseum

Herbstferien im Stadtmuseum 2022

 

 

Amtsblatt der Stadt Ellrich 11 2022

Siegerehrung Ballonweitflugwettbewerb Amtsblatt 11 2022

 

 

60 Jahre Stadtmuseum 160 Jahre Museum Amtsblatt 10 2022 S2

 

 

Amtsblatt der Stadt Ellrich 10 2022Rettung Vereinsfahnen 2022

Amtsblatt der Stadt Ellrich 08 2022

Stempel im Museum 2022

 

 

 

Amtsblatt der Stadt Ellrich 06 2022Lindenpflanzung 2022

 

 

 

 

Start in die Museumssaison 2022

 

 

 

 

 

 

 

Thüringer Allgemeine vom 11.08.2022

Historische Fahnen aus Ellrich für die Nachwelt erhalten

Interessengemeinschaft Stadtmuseum will alte Exponate von einer Spezialfirma restaurieren lassen

Jens und Martina Koppe präsentieren stolz eine der historischen Fahnen aus dem Ellricher Stadtmuseum, die jetzt in Coburg restauriert werden sollen.                                              <b>Hans-Peter Blum</b>

Jens und Martina Koppe präsentieren stolz eine der historischen Fahnen aus dem Ellricher Stadtmuseum, die jetzt in Coburg restauriert werden sollen. Hans-Peter Blum

Ellrich Als Jens Koppe kürzlich auf dem Dachboden des Ellricher Stadtmuseums stöberte, stieß er auf 15 uralte Fahnen von Ellricher Vereinen. „Diese Fahnen waren nach der Eröffnung des Museums im Jahr 1962 einige Jahre ausgestellt, wurden dann aber aus technischen Gründen und Platzmangel auf den Dachboden verbannt“, berichtet der Chef der Interessengemeinschaft (IG) für das Stadtmuseum. Dort seien sie dann in Vergessenheit geraten.

Das muss aber nicht so bleiben, sagte sich Koppe und fasste den Plan, einen Teil der schönen Fahnen zu restaurieren und somit für die Nachwelt zu erhalten, um sie im Museum erneut auszustellen. „Mein Plan ist, die Fahnen zu einer Firma ins nordbayrische Coburg zu bringen, um sie dort restaurieren zu lassen“, sagt Koppe.

„Die einfache Stabilisierung einer Fahne kostet 500 Euro, eine grundlegende Restaurierung über 3000 Euro pro Stück“, schildert er das Dilemma der hohen Kosten. Denn die IG und die Stadt Ellrich haben dafür kein Geld zur Verfügung. „Deshalb haben wir uns auf Sponsorensuche gemacht und mit Casea bereits ein städtisches Unternehmen gefunden, das sich bereit erklärt hat, uns zu unterstützen und die Kosten für eine Fahne zu übernehmen“, erklärt IG-Mitglied Martina Koppe. Die Interessengemeinschaft hofft nun, weitere Sponsoren zu finden, um möglichst viele Fahnen restaurieren zu lassen.

Viele Schmuckstücke stammen aus den 1870er-Jahren

Die meisten Fahnen stammen aus den 1870er-Jahren und zeigen Motive des Dachdecker- oder Bäckerhandwerks, von Ellricher Turn- oder Kriegervereinen. Sie sind in sehr unterschiedlichem Zustand. Während bei einigen nur die Borten fehlen oder der Stoff rissig ist, weisen andere richtige Löcher auf. Jens Koppe hat sich am Mittwoch ins Auto gesetzt und die ersten Fahnen nach Coburg gebracht. Wie viele der alten Schmuckstücke aufbereitet werden können, wird der Geldbeutel entscheiden.

Da das Ellricher Museum im Jahr 1962 eröffnet wurde, steht dieses Jahr das 60. Jubiläum an. „Wir wollen den Geburtstag gebührend feiern, und zwar am Samstag, dem 10. September – 24 Stunden vor dem Tag des offenen Denkmals“, berichtet Jens Koppe. Das Museumsfest startet um 14 Uhr und endet erst um 23 Uhr kurz vor Mitternacht. Programmhöhepunkte sind ein Mittelaltermarkttreiben, die Versteigerung einer frisch hergestellten Holzfigur, ein Ballonweitflug-Wettbewerb sowie mittelalterliche Klänge von der Gruppe „Vielgestalt“. Außerdem wird es einen Sonderstempel der Harzer Wandernadel geben. Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt.

„An diesem Tag ist das Museum geschlossen. Es öffnet aber am Tag des offenen Denkmals am 11. September von 11 bis 17 Uhr. Dann können viele neue Exponate wie zum Beispiel Ranzen und Zeugnisse aus dem Ellricher Schulleben, Dinge aus dem Ellricher Geschäftsleben oder altes Spielzeug bestaunt werden“, blickt Jens Koppe voraus. Getreu dem Motto „Kommen, Staunen, Weitersagen“ freut sich die IG auf möglichst viele Gäste.

Mögliche Sponsoren melden sich bitte bei Jens und Martina Koppe unter Telefon: 036332 / 722428,

 

2021

Ellricher Zeitung 10/2021

Scheunenfest

Radfahrverein Bild

 

 

2020

Thüringer Allgemeine vom 02.12.2020

Adventskalender TA 02.12.2020

 

Thüringer Allgemeine vom 10.06.2020

Pusteclub TA 10 06 20

Ellricher Zeitung 01.06.2020

Spendenübergabe BBE 05 2020

 

 

 

Thüringer Allgemeine vom 29.01.2020

Druckereizimmer im Museum

Zur Eröffnung des Ellricher Museums im April kann altes Handwerk demonstriert werden

Andreas Friese bedient die Druckerpresse aus dem 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts, die neu im Ellricher Stadtmuseum zu sehen ist. Friese ist einer der wenigen Personen im Südharz, die das alte Druckereihandwerk noch beherrschen.                                              <b>Hans-Peter Blum</b>

Andreas Friese bedient die Druckerpresse aus dem 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts, die neu im Ellricher Stadtmuseum zu sehen ist. Friese ist einer der wenigen Personen im Südharz, die das alte Druckereihandwerk noch beherrschen. Hans-Peter Blum

Hans-Peter Blum

Ellrich Das nächste Etappenziel ist im Stadtmuseum erreicht: „Der Raum mit der Druckerei ist fertig eingerichtet, nun kommt noch der Feinschliff“, berichtet Andreas Friese. Der Mitarbeiter von der Interessengemeinschaft Stadtmuseum ist einer von ganz wenigen Spezialisten im Südharz, die das alte Druckereihandwerk noch beherrschen. „Ich habe die alte Technik von Walter Danisch und Wolfgang Justkowiak in Nordhausen gelernt“, sagt der Ellricher. Er ist im Haus der Generationen in Nordhausen ehrenamtlich tätig, betreut dort die Museumsdruckerei und zeigt Schulklassen die Kunst des Druckens.

Das Problem im Ellricher Stadtmuseum bestand darin, dass das vorgesehene Zimmer für das schwere Gerät erst hergerichtet werden musste. „Ein morscher Balken wurde im Herbst 2019 von einer Baufirma ausgetauscht, so dass jetzt die Standsicherheit gewährleistet ist“, erläutert Friese. Dafür seien Fördergelder vom Denkmalschutz geflossen. Ende des vorigen Jahres wurden die gut 500 Kilogramm schwere Druckerpresse und die Bleisetzkästen dann aus der Museumsscheune, wo sie zwischengelagert waren, in den Raum im Erdgeschoss des Museums transportiert. „Jetzt müssen noch die Setzkästen sortiert und gesäubert werden, so dass alles bis zur Eröffnung des Museums nach der Winterpause im April fertig ist“, sagt Friese über die mühselige Arbeit, die ihm noch bevorsteht. Im Raum sind zudem noch einige Veränderungen geplant. „Wir haben noch alte Zeitungen und Briefköpfe in unserer Sammlung, die dort ausgestellt werden sollen“, erklärt der Ellricher Museumsmitarbeiter.

Die Druckerpresse der Firma Aspern stammt aus den 20er-Jahren des 20. Jahrhunderts und wurde aus dem Bestand einer Druckerei in Sondershausen erworben. Sie ist funktionstüchtig und kann für Schauvorführungen verwendet werden. „Vielleicht zeigt ja die eine oder andere Schulklasse Interesse an der alten Drucktechnik“, sagt Friese und würde zur Demonstration bereit stehen. Zudem hat er zur Geschichte des Buch- und Zeitungsdruckes in Ellrich recherchiert und würde gern den Schülern die Geschichte der drei Ellricher Druckereien näherbringen.

 

 

2019

Thüringer Allgemeine vom 09.09.2019

Titelbild

Zeitungsartikel

 

Thüringer Allgemeine vom 28.08.2019

TA 28.08.2019

 

Thüringer Allgemeine vom 12.06.2019

TA v. 12.6.19 3TA . 12.06.19 2TA v. 12.6.2019

 

Ellrich „Wir wollen auch einmal etwas Anderes zeigen und erreichen dies durch einen steten Wechsel an Exponaten aus der Ellricher Geschichte“, sagt Jens Koppe von der Interessengemeinschaft Ellricher Stadtmuseum. Diese ist ständig auf der Suche nach neuen Dingen, die sich für das Ausstellen in den Räumen des früheren Hospitals in der Hospitalstraße eignen.

Gerade beim Abriss von für die Stadtgeschichte wichtigen Gebäuden werden Koppe und seine Mitstreiter fündig. „Vor dem Abriss des Alten Kinos, in Ellrich auch als Bürgergarten bekannt, haben wir Exponate gefunden wie Hocker, eine Bank oder auch einen alten Suchscheinwerfer aus der Nazizeit“, berichtet Koppe. Diente der Bürgergarten doch damals als Unterbringungsort für die Häftlinge des Außenlagers Ellrich-Juliushütte.

Dieser Suchscheinwerfer ist nun Teil der Ausstellung über die Geschichte bis 1945 im Obergeschoss des sogenannten Klingelhauses, einem Nebengebäude des früheren Hospitals. Der Mittelpunkt des Raumes bildet eine beeindruckende Miniaturdarstellung des Außenlagers „Erich“, das den vorderen Teil von Ellrich-Juliushütte bildete.

„Wir haben aber auch den kompletten Eingangsbereich des früheren Kinos inklusive Kartenverkauf abgebaut“, verrät Koppe. Dieser soll später ebenfalls Eingang in die Dauerausstellung finden.

Weitere Neuzugänge im Stadtmuseum sind dem Ellricher Uhrmachermeister Martin Bischoff zu verdanken. Dieser hatte sei Geschäft im Frühjahr geschlossen und einige Exponate dem Stadtmuseum zur Verfügung gestellt. Darunter zwei schöne Messinguhren, die das Uhrmacherzimmer bereichern, oder eine große hängende Uhr, die an der Decke der Museumsscheune angebracht wurde.

In dieser Scheune befindet sich auch ein besonderer Gag, den sich Koppe ausgedacht hat. Bei einer Hausräumung wurde ein einzelnes Holzbein entdeckt, das als Hingucker an der Scheunendecke zu bestaunen ist. Dabei erweckt das Bein den Eindruck, als sei ein Mensch durch einen Balken der Decke eingebrochen. „Gut dazu passt auch ein Schild von 1932, mit dem Hinweis ‚Vermeidet Unfälle‘“, verweist Koppe auf ein Exponat am Treppenaufgang.

Der Museumsbesuch soll also auch ein wenig Spaß machen. Davon konnten sich erst vergangene Woche zwei Schülergruppen aus der Ellricher Grundschule überzeugen, die ihren Projekttag unter dem Thema „Mittelalter“ im Stadtmuseum verbrachten. Neben lustigen Spielen gab es auch eine interessante Mittelalterführung durch das Museum zu erleben.

Das nächste Projekt für Koppe und seine Mitstreiter ist der Ausbau eines Raumes im Erdgeschoss als Standort für die Druckerei, die derzeit noch in der Scheune zwischengelagert ist. „Wir warten nur noch auf den Startschuss durch die Stadt“, sagt Museumsmitarbeiter An­dreas Friese bei einer Führung durch die Räume. Und es sieht nicht schlecht aus: „Der Fördermittelbescheid ist eingetroffen, derzeit läuft die Ausschreibung. Wir wollen den neuen Raum bis zum Museumstag im September fertig haben“, sagt Bürgermeister Henry Pasenow (CDU).

...............................................................................................................

2018

 

 

Ellricher Zeitung; 10 2018

aus Ellricher Zeitung 10 2018:

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

 

aus: Thüringer Allgemeine vom 18.04.2018

Wo die Zeit gewogen werden kann

Den alten Ellricher Uhrmacherfamilien Hünicke und Bischoff ist zu verdanken, dass das Stadtmuseum um einen weiteren alten Laden reicher ist

 

 

Martin Bischoff und seine Schwester Petra Schröder

erinnern sich gut an die Zeit in Vaters Uhrmacherwerkstatt.

Gern blättern sie in einem Buch, in dem Karl-Gottfried Bischoff

genau notierte, welches Ersatzteil für welche Uhr gebraucht wurde.

 

Von Kristin Müller

Ellrich. So reizvoll die Hospitalgeschichte, so einzigartig dessen noch vorhandene Bausubstanz ist: Das Ellricher Stadtmuseum stellt sich breiter auf. Neben der Historie örtlicher Vereine legt die Interessengemeinschaft seit geraumer Zeit einen Schwerpunkt auch auf die Geschichte des lokalen Handwerks.

Im Obergeschoss des Haupthauses ist genug Platz, um dem Tischler-, Sattler-, Friseur-,

Perückenmacher- und Stellmacher- handwerk jeweils ein Zimmer zu widmen. Und fortan auch dem Uhrmacherhandwerk.

"Unser Traum ging in Erfüllung", sagt Jens Koppe von der Interessengemeinschaft und blickt auf einen original Tresen aus dem Jahr 1895. Uhrmachermeister Dieter Hünicke stand Jahrzehnte dahinter. Der Verkaufstresen gehörte zu seinem Geschäft, das er bis 2016 in der Straße Zwischen den Toren führte. Auch die originale Werkbank steht nun im Museum: mit winzigen Schraubenziehern, Zangen, Feilen; mit einer Glasglocke, unter der die zerlegten Uhrwerke nicht verstauben konnten.

Zieht man ein Schubfach auf, entdeckt man die Zeichnung einer Aufzugswelle oder eine Schachtel voller Zeiger, Zahnrädchen, Unruhen. An der Wand hängen Ringmaße und ein Ringstock: "Damit ließen sich breitgetretene Ringe wieder runden", erklärt Martin Bischoff.

Uhrmacher-Laden besticht durch Details

Er ist der Enkel von Oskar Bischoff, der 1919 in der Ellricher Jüdenstraße einen Uhrmacherladen eröffnete, zwei Jahre später seinen Meisterbrief bekam. Informationstechnik hatte Martin Bischoff studiert, Jahrzehnte auch in seinem Beruf fernab der Heimat gearbeitet. 2005 aber kam er zurück: Seitdem steht er im Laden des Großvaters und Vaters, im original Mobiliar. Dass das Alte bewahrenswert ist, muss ihm niemand sagen. Gern gab auch er manchen Schatz aus der Werkstatt her.

Begeistert zeigt er nun im Museum ein Einpresswerkzeug, mit dem Uhrengläser eingesetzt wurden, ein altes Kassenbuch, eine Zeitwaage aus den 60ern: "Mit der kann schnell festgestellt werden, ob die Uhr nach der Reparatur wieder richtig läuft. Mein Vater noch hatte dafür die Uhren am Arm getragen."

An der Wand hängen kleine Schränke, gefüllt mit Uhren. "Uhren, die nach der Reparatur nie abgeholt wurden." Die vielen Details machen diese nachgestellte Werkstatt so reizvoll: von der Uhrmacherbrille mit der einklappbaren Lupe über Lederetuis für Taschenuhren bis zum Reparaturtütchen ist alles zu sehen. In einer Ecke tickt eine Standuhr. "Das ist doch beruhigend", sagt Martin Bischoff und klingt sehr zufrieden.

 

 

Bildquelle: TA vom 18.04.2018

 

 

       

 

 

 

 

    

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.............................................................................................................................................................................................................................

Ellricher Zeitung; 04 2018

Ellricher Zeitung 04 2018

 

----------------------------------------------------------------------------------------

2017

 

 

nnz online; 10.09.2017  

Viel Andrang im Ellricher Stadtmuseum

Noch bis 18 Uhr hat das Ellricher Stadtmuseum mit einem Museumsfest für die Menschen aus der Region geöffnet. Viele waren im Laufe des Tages schon neugierig, was die Ehrenamtlichen um „Museumschefin“ Waltraud Ziehn auf die Beine gestellt haben…

Druckerpresse im Einsatz. (Foto: Susanne Schedwill) 

Der Besucherstrom riss am frühen Sonntagnachmittag nicht ab. „Ich schätze, allein bis Mittag waren es 300 Gäste“, freut sich Waltraud Ziehn, alias Botenfrau Adele, über die gute Resonanz. Gemeinsam mit ihren 14 Mitstreitern der Interessengemeinschaft Stadtmuseum Ellrich hat die 72-Jährige das erste Museumsfest seit gut zwanzig Jahren organisiert.

Zu sehen und erleben gibt es für die Gäste so Einiges: In der alten Apotheke von Apotheker Hünecke konnten die kleinsten Besucher beispielsweise selbst Pillen drehen und auch die kleine Druckmaschine war im Dauereinsatz. „Wir haben einen riesigen Fundus an Ausstellungsstücken“, berichtet Frau Ziehn.
 

 

Untergebracht ist das Museum im alten Hospitalgebäude der Stadt. Noch bis 1962 lebten in dem Fachwerkhaus die Ärmsten der Armen aus Ellrich und den umliegenden Orten. Seither wurde es Stück für Stück zum Heimatmuseum umgenutzt. Der Stadt Ellrich gehört der historische Gebäudekomplex, die Interessengemeinschaft füllt das Haus mit Leben. Seit diesem Jahr gibt es ein Lehrerzimmer, das Weberzimmer, die Grenzgeschichte und die Perückenmacherei wurden stark überarbeitet. Auch die Druckerpresse, ein Geschenk des Technikmuseums Magdeburg, soll in Zukunft einen eigenen Raum erhalten.

Rund um das gut 500 Jahre alte Gebäude herrschte am Sonntag viel Trubel. In der kleinen Hospitalkirche unterhielten die „Chor-Y-Feen“ unter anderem mit verschiedenen Gospels die vielen Zuhörer. Die Urbacher Schützen boten neben der Kirche Bogenschießen an. Historische Räder, darunter ein Hochrad aus dem Jahr 1890, hatte Jörg Knopf aus Großwechsungen mitgebracht. Ronny Seifert aus Sollstedt und sein Larescher Haufen wusste den Gästen etwas über das mittelalterliche Leben zu berichten und präsentierten Showkämpfe.

Noch bis November ist im Stadtmuseum die Ausstellung „Hospitale in Mittelalter und Neuzeit“ der Volkskundlichen Kommission für Thüringen zu sehen. Diese Schau stellt übrigens das „St. Spiritus zu Ellrich“ in seinem fast originalen Erhaltungszustand als eine Besonderheit im Thüringer Raum hervor.

Wer heute keine Zeit hatte das Stadtmuseum in Ellrich zu besuchen, hat immer sonntags von 15 bis 17 Uhr die Möglichkeit, in die Ellricher Stadtgeschichte einzutauchen.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------    

Thüringer Allgemeine vom 06.09.2017

TA vom 6.9.2017

 

TA vom 23.08.2017

TA 23 08 17

 

TA 26.04.2017

 

 

 

TA 05.04.2017

 

 

 

 

Ta 232.

 


2016

 
 
 

 

Besucher: 
45198